• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
Menu Menu schließen
  • Wir über uns
    • Lehrstuhlinhaber
    • Team
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Wir über uns
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Sommersemester 2024
      • Wintersemester 2023/2024
    • Schwerpunktbereich
    • Mock Trial
    • Informationen für Studierende
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Centre for Studies in Neo-Kantianism (CENK)
    • Publikationen
    • Informationen zur Promotion
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrveranstaltungen
  4. Sommersemester 2025

Sommersemester 2025

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrveranstaltungen
    • Sommersemester 2024
    • Sommersemester 2025
    • Wintersemester 2023/2024
    • Wintersemester 2024/2025
  • Schwerpunktbereich
  • Mock Trial
  • Informationen für Studierende

Sommersemester 2025


Im Sommersemester 2025 bietet Professor Funke folgende Lehrveranstaltungen an:

Examenskurs Öffentliches Recht II (Besonderes Verwaltungsrecht)
Montag 9:00 – 13:00 Uhr; JDC R 2.282

Im Sommersemester setzt Prof. Funke den öffentlich-rechtlichen Teil des Examenskurses fort. Gegenstand sind die Kernmaterien des Besonderen Verwaltungsrechts einschließlich ihrer prozessualen Bezüge.
Den Link zu dem entsprechenden StudON-Kurs finden Sie hier.

Verwaltungsprozessrecht
Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr; Hörsaal Kollegienhaus, KH 2.016

Die Vorlesung schließt an die Vorlesung zum Allgemeinen Verwaltungsrecht (WS 2024/2025). Anknüpfend an die in dieser Vorlesung gelegten materiell- und verfahrensrechtlichen Grundlagen wird der gerichtliche Rechtsschutz gegen das Verwaltungshandeln behandelt. Die Vorlesung bildet damit die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Großen Übung. Im Mittelpunkt stehen die von der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) bereitgestellten Klagearten. Die gutachterliche Prüfung ihrer Zulässigkeit und ihrer Begründetheit wird erläutert. Das vorlesungsbegleitende Skript enthält Übersichten und Beispielsfälle. Die Lösungen der Fälle werden im Laufe der Vorlesung entwickelt.
Den entsprechenden Link auf das Portal „CAMPO“ finden Sie hier.

Schwerpunktsseminar „Volk“

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus – aber wer oder was ist eigentlich „das“ Volk? Wer gehört dazu und wer nicht, und warum? Das Grundgesetz ist insofern nicht sonderlich klar: Es spricht mal vom Volk, mal vom Deutschen Volk und einmal von der deutschen Volkszugehörigkeit. Womöglich hat der Begriff des Volkes keine einheitliche Bedeutung. Nach überwiegender Auffassung ist das Deutsche Volk der Träger der demokratischen Willensbildung. Die Verfassung schließt es damit aus, dass Ausländern per Gesetz politische Beteiligungsrechte verliehen werden. Zugleich wird das Deutsche Volk als „Demos“, nicht als „Ethnos“ verstanden. Auf Abstammung von Deutschen kommt es offenbar nicht an. Wenn Parteien einen ethnischen Volksbegriff vertreten, sollen sie verfassungsfeindlich sein. Das Staatsangehörigkeitsrecht hat das Abstammungsprinzip zunehmend aufgeweicht, ohne es aufzugeben. Vor diesem Hintergrund geht das Seminar dem Begriff und der rechtlichen Bedeutung des Volkes aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher wie auch aus rechts- und demokratietheoretischer Sicht nach.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben